STARTSEITE / LEISTUNGEN / CHEMISCHE LEISTUNG / KENNZEICHNUNG GEMÄSS CLP, DETERGENZIEN- UND BIOZIDPRODUKTE- VERORDNUNG
Kennzeichnung gemäß CLP, Detergenzien- und Biozidprodukte-Verordnung
Für Unternehmen in der EU ist die Einhaltung der CLP-Verordnung, der Verordnung über Detergenzien und der Verordnung über Biozidprodukte (BPR) von entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Vertrauen. Die CLP-Verordnung schreibt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahren sowie die Gewährleistung einer sicheren Verpackung vor. Die Detergenzienverordnung schreibt die Auflistung der Inhaltsstoffe, die biologische Abbaubarkeit und klare Gebrauchsanweisungen vor. Die BPR verlangt eine Produktzulassung, detaillierte Etiketten und umfassende Sicherheitsdatenblätter (SDB).
Was ist der Unterschied?
Jede Verordnung verfolgt einen anderen Regulierungsansatz, der auf die Merkmale der von ihr geregelten Produkte zugeschnitten ist.
Die CLP-Verordnung befasst sich mit der Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von chemischen Stoffen und Gemischen auf der Grundlage ihrer Gefährlichkeit. Ihr Hauptziel ist es, die Kommunikation der mit chemischen Produkten verbundenen Gefahren und Risiken zu harmonisieren, um ein einheitliches Verständnis und eine sichere Handhabung zu gewährleisten.
Die Detergenzienverordnung befasst sich speziell mit der Herstellung, Kennzeichnung und Vermarktung von Detergenzien und Tensiden, die in Reinigungs- und Waschprozessen verwendet werden.
Die BPR konzentriert sich auf die Regulierung von Biozidprodukten, d. h. von Stoffen oder Gemischen, die zur Bekämpfung von Schadorganismen bestimmt sind. Ihr Hauptziel ist es, ein hohes Schutzniveau für Menschen, Tiere und die Umwelt zu gewährleisten.
Die CLP-Verordnung (EG Nr. 1272/2008)
Die Kennzeichnung gemäß der CLP-Verordnung (EG Nr. 1272/2008) beinhaltet spezifische Anforderungen, um sicherzustellen, dass die mit chemischen Stoffen und Gemischen verbundenen Gefahren den Benutzern klar mitgeteilt werden. Etiketten müssen Gefahrenpiktogramme enthalten, die die Art der Gefahr angeben, z. B. entzündlich oder giftig. Signalwörter wie „Gefahr“ oder „Warnung“ weisen auf die Schwere der Gefahr hin. Gefahrenhinweise sind standardisierte Sätze, die die Art und Schwere der Gefahr beschreiben und jeweils mit einem Code versehen sind (z. B. H318 für „Verursacht schwere Augenschäden“). Sicherheitshinweise geben Ratschläge zur Minimierung oder Vermeidung schädlicher Auswirkungen und sind ebenfalls kodiert (z. B. P280 für „Schutzhandschuhe tragen“). Die Etiketten müssen klar, lesbar und dauerhaft sein und sicher am Behälter befestigt werden.
Die Detergenzienverordnung (EG Nr. 648/2004)
Die Kennzeichnung gemäß der Detergenzienverordnung (EG Nr. 648/2004) schreibt klare und umfassende Informationen vor. Dazu gehören die Offenlegung der Inhaltsstoffe, die Angabe von Allergenen, Dosierungsanweisungen, Sicherheitshinweise und Herstellerangaben. Allergene, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten, müssen aufgeführt werden, und die Dosierungsanweisungen sollten für verschiedene Verschmutzungsgrade und Wasserhärten eindeutig sein. Sicherheitshinweise, einschließlich Anweisungen zur Ersten Hilfe, sind unerlässlich, ebenso wie Informationen über die Umweltverträglichkeit, sofern zutreffend. Die Etiketten müssen in der/den Amtssprache(n) des Verkaufslandes abgefasst sein und Angaben zur Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder Händler enthalten.
Die Biozidprodukte-Verordnung (EU Nr. 528/2012)
Die Kennzeichnung gemäß der Biozidprodukte-Verordnung (EU Nr. 528/2012) schreibt vor, dass auf der Produktverpackung wichtige Informationen angegeben werden müssen, um die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Dazu gehören die Angabe der Wirkstoffe, klare Anwendungshinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitswarnungen. Die Etiketten müssen Gefahrenpiktogramme, Signalwörter und Gefahrenhinweise enthalten, um Risiken effektiv zu kommunizieren.
Durch die Einhaltung dieser Vorschriften vermindern Unternehmen nicht nur das Risiko rechtlicher Sanktionen, sondern demonstrieren auch ihr Engagement für Sicherheit und Qualität. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie detailliertere Beratung und Unterstützung benötigen. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Dienstleistungspaket, das Sie bei der Bewältigung der komplexen Vorschriften für chemische Produkte unterstützt.